
Was ist ein Opinion-Essay?
Ein Opinion-Essay (Meinungsaufsatz) ist ein formeller Text, in dem du deine eigene Meinung zu einem bestimmten Thema darstellst. Dabei musst du deine Meinung klar begründen und mit Argumenten und Beispielen unterstützen. Ziel ist es, den Leser von deinem Standpunkt zu überzeugen. Der Text folgt einer festen Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
Vor dem Schreiben des Essays
Bevor du mit deinem Essay startest, denk an diese Schritte:
🔹 Aufgabenstellung verstehen:
Lies dir die Anweisungen genau durch und markiere wichtige Wörter. So weißt du genau, worauf es ankommt.
🔹 Ideen sammeln:
Schreibe alle Gedanken auf, die dir zum Thema einfallen. Sortiere sie in Gruppen (z. B. Vorteile, Nachteile, Beispiele). Eine Mindmap kann dir helfen, alles übersichtlich darzustellen.
🔹 Struktur planen:
Überlege dir, wie dein Essay aufgebaut sein soll. Jede Idee bekommt einen eigenen Absatz. Starte jeden Absatz mit einem klaren Themensatz, damit deine Argumente gut nachvollziehbar sind.
1. Einleitung (Introduction)
Die Einleitung ist der erste Absatz deines Essays und dient dazu, den Leser in das Thema einzuführen.
Ziel der Einleitung
- Fessle die Aufmerksamkeit des Lesers.
- Mache klar, worum es in deinem Aufsatz geht.
- Bereite den Leser auf deine Meinung vor, die du im Hauptteil näher erläutern wirst.
Tipps für den Einstieg
- Mit einer Frage - a thought-provoking question
Is the internet a deep sea of knowledge or a constant distraction?
What makes modern technology so attractive?
- Mit einer interessanten Tatsache
In January 2023, there were approximately 4.76 billion social media users worldwide, representing about 59% of the global population. - Mit einem Zitat
"Computers are incredibly fast, accurate, and stupid. Human beings are incredibly slow, inaccurate, and brilliant. Together they are powerful beyond imagination." – Albert Einstein
As Nelson Mandela once said, "Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."
- Mit einer allgemeinen Aussage über die Gesellschaft
In today’s society, we are all slaves of one master, the Internet.
Wie du deine Meinung ausdrückt?
Hier sind einige Formulierungen, mit denen du deine Haltung ausdrücken kannst:
- I strongly believe that – Ich glaube fest daran, dass
- In my opinion – Meiner Meinung nach
- In my view – Aus meiner Sicht
- To my mind – Meiner Meinung nach
- The way I see it – So wie ich es sehe
- As far as I am concerned – Was mich betrifft
- It is my firm belief that – Ich bin fest davon überzeugt, dass
- I am convinced that – Ich bin überzeugt, dass
- I completely agree that – Ich stimme voll und ganz zu, dass
Formulierungen, um Ablehnung auszudrücken:
- I am totally against – Ich bin vollkommen dagegen
- I could not disagree more – Ich könnte nicht weniger zustimmen
Beispielphrasen
- I strongly believe that all knowledge comes from books.
Ich glaube fest daran, dass alles Wissen aus Büchern stammt. - It is my firm belief that life without the internet would not be impossible.
Ich bin fest davon überzeugt, dass ein Leben ohne das Internet nicht unmöglich wäre. - I could not agree more that fast food is a blessing to those who have no time to cook.
Ich könnte nicht mehr zustimmen, dass Fast Food ein Segen für diejenigen ist, die keine Zeit zum Kochen haben. - As far as I am concerned, human beings can still be happy without social media.
Was mich betrifft, können Menschen auch ohne soziale Medien glücklich sein.
2. Hauptteil (Body)
Der Hauptteil eines Essays besteht aus 3 Absätzen, in denen du deine Meinung präsentierst, Argumente vorbringst und Beispiele nennst, um deinen Standpunkt zu untermauern. Jeder Absatz sollte klar strukturiert sein und folgende Elemente enthalten:
Erster Absatz des Hauptteils
Im ersten Absatz präsentierst du deinen ersten Standpunkt und stützt ihn mit Argumenten und Beispielen.
Mögliche Einstiegsphrasen
- It is commonly believed that – Es wird allgemein angenommen, dass
- It is often said that – Das wird oft gesagt
- Firstly, observations reveal that... – Erstens zeigen Beobachtungen, dass ...
- According to the findings*. – Den Erkenntnissen zufolge ...
- Studies* have shown that... – Studien haben gezeigt, dass ...*/ Wenn du von ‚findings‘ oder ‚studies‘ sprichst, musst du unbedingt Beweise liefern.
Beispielsatz
Firstly, it is commonly believed that reading from an early age not only expands vocabulary but also provides a lot of information on a wide range of topics.
Erstens wird allgemein angenommen, dass das Lesen von klein auf nicht nur den Wortschatz erweitert, sondern auch viele Informationen zu einer Vielzahl von Themen liefert.
Zweiter Absatz des Hauptteils
Im zweiten Absatz präsentierst du deinen zweiten Standpunkt und stützt ihn mit Argumenten und Beispielen.
Mögliche Einstiegsphrasen
- Second – Zweitens
- What is more – Darüber hinaus
- Furthermore, it is essential to – Darüber hinaus ist es wichtig ...
- Moreover, there is evidence to suggest that – Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass
Beispielsatz
Second, reading helps develop critical thinking skills by exposing readers to different perspectives and ideas.
Zweitens hilft Lesen, kritisches Denken zu entwickeln, indem es den Lesern verschiedene Perspektiven und Ideen vermittelt.
Dritter Absatz des Hauptteils
Im dritten Absatz präsentierst du einen gegensätzlichen Standpunkt oder eine kritische Perspektive, um eine ausgewogene Argumentation zu zeigen.
Mögliche Einstiegsphrasen
- On the other hand, there are certain disadvantages to – Andererseits gibt es bestimmte Nachteile bei
- On the contrary, it can be said that – Im Gegenteil kann man sagen, dass ...
Beispielsatz
On the other hand, there are certain disadvantages of dieting, such as the risk of nutritional deficiencies and the development of unhealthy eating habits.
Andererseits gibt es bestimmte Nachteile beim Diäten, wie das Risiko von Nährstoffmängeln und die Entwicklung ungesunder Essgewohnheiten.
Hinweise
- Vermeide es, zu viele Argumente oder Off-Topic-Beispiele in einen Absatz zu packen.
- Bleibe bei einem zentralen Gedanken pro Absatz und unterstütze diesen klar und strukturiert.
- Nutze Verknüpfungswörter, um den Text logisch und kohärent zu gestalten.
3. Schlussteil (Conclusion)
Der Schlussteil ist der abschließende Absatz deines Essays. Er fasst den Inhalt des Essays zusammen, erinnert den Leser an die Hauptpunkte und betont erneut die These. Dabei solltest du keine neuen Informationen oder Argumente einführen. Der Fokus liegt darauf, das Thema klar abzurunden.
Struktur des Schlussteils
- Zusammenfassung der Hauptgedanken: Wiederhole die wichtigsten Argumente und Ergebnisse deines Essays in vereinfachter Form.
- Bekräftigung der These: Erinnere den Leser an deine ursprüngliche These oder Meinung, wie du sie in der Einleitung formuliert hast.
- Abschließender Satz: Beende den Essay mit einem prägnanten Schlusssatz, der den Leser zum Nachdenken anregt oder die Bedeutung des Themas hervorhebt.
Tipps für einen gelungenen Schlussteil
- Halte den Schlussteil kurz und prägnant (ca. 50 Wörter).
- Vermeide Wiederholungen aus anderen Absätzen wörtlich zu übernehmen; formuliere sie in eigenen Worten.
- Schließe mit einem positiven, nachdenklichen oder inspirierenden Ton ab.
Beispiele für den Schlussteil
- In conclusion, reading is an essential habit that broadens knowledge, sharpens critical thinking, and enhances personal development. It is, without a doubt, a valuable skill in today’s world.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lesen eine essenzielle Gewohnheit ist, die Wissen erweitert, kritisches Denken schärft und die persönliche Entwicklung fördert. Es ist zweifellos eine wertvolle Fähigkeit in der heutigen Welt. - To sum up, while social media can be a powerful tool for communication, it is important to use it responsibly to avoid its potential downsides. After all, balance is the key to making the most of it.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass soziale Medien ein mächtiges Kommunikationsmittel sein können, wenn sie verantwortungsvoll genutzt werden, um potenzielle Nachteile zu vermeiden. Schließlich ist Balance der Schlüssel, um das Beste daraus zu machen. - In summary, maintaining a healthy diet is crucial for physical and mental well-being, but it is equally important to approach dieting in a balanced and sustainable way.
Zusammenfassend ist eine gesunde Ernährung entscheidend für das körperliche und geistige Wohlbefinden, jedoch ist es ebenso wichtig, Diäten ausgewogen und nachhaltig anzugehen.
Wichtig
Dein Essay wird nach den folgenden Kriterien bewertet:
Task Achievement – Aufgabenerfüllung
- Genauigkeit der bereitgestellten Informationen und Daten.
- Erfüllung der gestellten Aufgabe und der Anforderungen der Aufgabenstellung.
Cohesion and Coherence – Kohäsion und Kohärenz
- Klarheit der Absatzstruktur und logischer Aufbau des Textes.
- Einsatz von Verknüpfungswörtern, um Ideen miteinander zu verbinden.
Vocabulary – Wortschatz
- Korrekte Rechtschreibung und angemessene Wortverwendung.
- Verwendung passender Wortverbindungen und präziser Ausdrücke.
Grammar – Grammatik
- Richtigkeit der Satzstruktur und der verwendeten Zeitformen.
- Korrekte Zeichensetzung und grammatikalische Genauigkeit.

Mighty paragraph - Absatz des Essays
Ein Absatz ist ein grundlegender Baustein des Schreibens und sollte gut strukturiert sein, um den Leser klar durch deine Argumentation zu führen.
Struktur eines perfekten Absatzes 😊
- Einleitungssatz (Topic Sentence): Stelle den Hauptgedanken oder das Argument des Absatzes vor.
- Argumente/Beispiele: Liefere Fakten, Belege oder konkrete Beispiele, die deinen Standpunkt unterstützen.
- Erklärung: Erläutere, wie die Beispiele dein Argument stärken.
- Abschlusskommentar: Beende den Absatz mit einem kurzen Kommentar oder einer Schlussfolgerung, die die Relevanz deines Arguments unterstreicht.
Wichtige Regeln für einen gelungenen Absatz
- Einleitungssatz (Topic Sentence)
-
- Jeder Absatz beginnt mit einem Einleitungssatz, der den Hauptgedanken des Absatzes vorstellt.
- Der Topic Sentence gibt den Lesern eine klare Vorstellung davon, worum es im Absatz geht.
- Unterstützende und erklärende Sätze
-
- Der Rest des Absatzes besteht aus Sätzen, die den Einleitungssatz unterstützen und erklären.
- Jeder Satz im Absatz sollte direkt auf den Themensatz bezogen sein und zur Argumentation beitragen.
- Logischer Aufbau
-
- Der Absatz sollte in sich schlüssig sein, mit klarer Argumentation und sinnvoller Struktur.
- Kohärenz durch Linking Words
-
- Verwende Verknüpfungswörter, um die Sätze im Absatz logisch miteinander zu verbinden.
- Beispiele: First, second, furthermore, in addition, however, as a result, therefore.
- Verwendung der Zeitform
-
- Schreibe im Present Tense, um einen klaren und direkten Stil zu wahren.
- Passive Voice
-
- Nutze die Passive Voice, wenn sie angebracht ist, um formeller zu schreiben und den Fokus auf die Handlung oder das Thema zu lenken.
- Beispiel: It is widely believed that...
- Formeller Stil
-
- Vermeide umgangssprachliche Ausdrücke, Abkürzungen oder persönliche Kommentare, die nicht zur sachlichen Argumentation passen.
Modellaufsätze
- “The best things in life aren’t things.” Art Buchwald. 2025 Matura Aufgabe
- Do We still Need Formal Education?
USEFUL LINKS
The Punctuation Guide - an intersting website with useful information on how to use the apostrophe (') colon (:), semicolon (;), hyphens (-), brackets (), quotation marks (" "), etc.